Ein großer Schritt ins Berufsleben:
Verwaltungsfachangestellte feiern feierliche Zeugnisübergabe in Beeskow
Beeskow. Strahlende Gesichter, stolze Familien und feierliche Worte. Im Schützenhaus Beeskow erhielten am Mittwoch (27.) 68 Absolventinnen und Absolventen des Niederlausitzer Studieninstituts für kommunale Verwaltung (NLSI) ihre Abschlusszeugnisse – und damit den wohlverdienten Lohn für drei anspruchsvolle Ausbildungsjahre. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung zum Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist für sie nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
„Sie haben Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und Engagement bewiesen – und damit die besten Voraussetzungen, um unsere Kommunen aktiv mitzugestalten“, lobte der Erste Beigeordnete des Landkreises Elbe-Elster, Roland Neumann, die frischgebackenen Verwaltungsfachangestellten in seinem Grußwort. Dabei betonte er auch die wachsende Bedeutung des Berufs: „Verwaltung bedeutet nicht nur Akten und Anträge bearbeiten - eine gut funktionierende Verwaltung ist Teil des Rückgrats einer gut funktionierenden Gesellschaft.“
Als besonderen Gast hatte das NLSI in diesem Jahr Julia Klingemann gewinnen können. Die studierte Informationswissenschaftlerin leitet seit 2022 die Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg, mit der das NLSI seit vielen Jahren zusammenarbeitet. In ihrem Grußwort betonte sie, dass die Absolventinnen und Absolventen Verwaltung im Land Brandenburg gestalten und verändern können. Der Mut Fragen zu stellen sowie der Wille Neues zu probieren und zu lernen sei zentral - mit dem Abschluss der Ausbildung beginnt, so Julia Klingemann, die eigentliche Lernreise.
Auch die Schulleiterin des Oberstufenzentrums Elbe-Elster, Sabine Lundström, und der Studienleiter des Niederlausitzer Studieninstituts für kommunale Verwaltung, Lars Gölz, beglückwünschten die Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Gölz ging in seiner Rede auch auf die Ergebnisse ein. Das Gesamtergebnis lag in diesem Jahr bei der Note 2,72. Besonders gut fiel die mündliche Prüfung mit einem Durchschnittsergebnis von 1,95 aus. 34 Mal konnte in der mündlichen Prüfung die Note 1 vergeben werden.
Ein Höhepunkt unter den Reden bei der Zeugnisübergabe kam zweifelsohne aus dem Kreise der Absolventen. Jede Klasse war diesmal mit einem Redner vertreten. Paul Völkner, Franz Leow und Ben Garbe gaben zum Besten, wie sich die dreijährige Ausbildungszeit aus Sicht der Auszubildenden gestaltete. Dabei wurde die eine oder andere lustige Anekdote aus dem Unterricht erzählt.
Nach der eigentlichen Zeugnisübergabe, sprach der Studienleiter des NLSI noch besondere Dankesworte an zwei Personen aus, für die es die letzte Zeugnisübergabe sein sollte: Schulleiterin Sabine Lundström und Berufsschullehrerin Andrea Beyer verabschieden sich demnächst in ihren wohlverdienten Ruhestand. Sabine Lundström hat seit 2019 die Leitung des Oberstufenzentrums Elbe-Elster inne und bekleidete davor viele Jahre das Amt der stellvertretenden Schulleiterin. Andrea Beyer ist seit Mitte der 1990er Jahre aktives Mitglied im Prüfungsausschuss am NLSI und nahm etlichen Verwaltungsfachangestellten die Abschlussprüfung ab. Noch länger ist sie im Schuldienst als Lehrerin tätig.

Ehrung der Besten: Mit der Bestnote 1 (sehr gut) schlossen in diesem Jahr fünf Verwaltungsfachangestellte ihre Ausbildung ab. Mit auf dem Bild: der Erste Beigeordnete Roland Neumann, Landkreis Elbe-Elster, (r.) und der Studienleiter des NLSI, Lars Gölz (l.). Foto: Evelyn Stöwer (NLSI).

Das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung verabschiedete am Freitag drei Abschlussklassen der Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe. Foto: Evelyn Stöwer (NLSI).

Blumen als Dankeschön für eine langjährige Zusammenarbeit mit dem NLSI: Für die Schulleiterin Sabine Lundström (r.) und Berufsschullehrerin Andrea Beyer (beide Oberstufenzentrum Elbe-Elster) war es die letzte Zeugnisübergabe, der sie beiwohnten. Auf beide wartet der wohlverdiente Ruhestand. Foto: Evelyn Stöwer (NLSI).